AKTUELLES & KURSE
» Mehr erfahren
Ergotherapeut (m/w/d) gesucht
Ein tolles engagiertes, sehr kollegiales Team erfahren in Interdisziplinäre Zusammenarbeit sucht...» Mehr erfahren
Sie sind hier: Ergotherapie >> Aufmerksamkeitstraining
Aufmerksamkeitstraining nach Lauth und Schlottke
Was ist das Aufmerksamkeitstraining nach Lauth und Schlottke?
Das Aufmerksamkeitstraining basierend auf dem Konzept von Lauth und Schlottke wird mit 4-5 Kindern in einer Gruppe durchgeführt.
Inhalt des Trainings ist:
- genaues Erfassen der Probleme sowie der Stärken der Kinder
- trainieren von Kommunikationsregeln
- trainieren bestimmter Basisfähigkeiten (genaues Hinschauen, genaues Hinhören)
- Training von Impulskontrolle über Stopkarten
- Verbesserung der Selbstwahrnehmung, Erkennen des eigenen Erregungslevels (Wie hoch läuft mein Motor?)
- Vermittlung von Strategien zur Selbstregulierung
- Übungen und Aufgaben zur Integration in den Schulalltag
- regelmäßige Hausaufgaben
Das Training besteht aus 12 Gruppenstunden, zwei Elternabenden und einem Abschlussgespräch. Des Weiteren findet bei Bedarf ein Austausch mit den entsprechenden Lehrern statt.
Für welche Kinder ist das Training nach Lauth &Schlottke geeignet?
Zweit- und Drittklässler mit leichten und mittelschweren Aufmerksamkeitsstörungen ohne oppositionelles Verhalten, das heißt:
- Kinder die durch ihre Impulsivität Mühe haben, die Kommunikationsregeln in der Klasse einzuhalten
- Kinder die sich leicht ablenken lassen und viel zu spät bemerken, dass sie „den Faden verloren haben“
- Kinder die impulsiv arbeiten, z.B. ohne sich die Aufgabenstellung genau anzusehen
- Kinder die zu aufgedreht oder zu verträumt sind um sich zu konzentrieren
- Kinder die durch häufige, negative Rückmeldungen aus der Umwelt („Du störst“) in ihrem Selbstwertgefühl belastet sind