AKTUELLES & KURSE

Ergotherapeut (m/w/d) gesucht

Ein tolles engagiertes, sehr kollegiales Team erfahren in Interdisziplinäre Zusammenarbeit sucht...
  » Mehr erfahren

THERAPIEZENTRUM
IN FLENSBURG
0461 - 3184070
Sie sind hier:  Ergotherapie  >>  NLP

Neuro-Linguistisches Programmieren (NLP) im Therapiezentrum Flensburg

Was ist NLP?

Neuro-Linguistisches Programmieren beschäftigt sich mit der subjektiven Wahrnehmung von Menschen.

Menschen unterscheiden sich in der Art und Weise, wie sie bestimmte Situationen, sich selbst, andere Menschen, ihre Beziehungen, ihre berufliche Tätigkeit und den Alltag erleben. Je nachdem, wie wir uns und unsere Umwelt wahrnehmen, wie wir denken, fühlen und diese Gefühle bewerten, kann ein und dieselbe Situation als angenehm und wohltuend oder als schwierig und belastend erlebt werden. In diesem Sinne erschafft jeder einzelne Mensch seine eigene und einzigartige Realität.
Neuro-Linguistisches Programmieren, kurz: NLP, beschäftigt sich mit der Frage, welche Faktoren unser Erleben steuern und wie wir unsere Erfahrungen selbst hervorbringen. Mit anderen Worten: NLP widmet sich dem Studium der menschlichen Subjektivität. 


NLP handelt von Sprache und Kommunikation


Unser Alltag besteht zu einem großen Teil aus Kommunikation – ganz gleich, womit wir beruflich oder privat unsere Zeit verbringen. Neben der Sprache gehören auch Mimik, Gestik, Tonfall und sogar Schweigen zu unseren Kommunikationsformen. Das bedeutet: Wir können nicht nicht kommunizieren. Was auch immer wir sagen oder tun, wie auch immer wir uns verhalten – wir senden permanent Botschaften an unsere Mitmenschen.


Neuro-Linguistisches Programmieren geht der Frage nach, wie Sprache und Kommunikation unser Denken und Handeln beeinflussen. Was sagen unsere Kommunikationsmuster über uns selbst aus und wie werden wir damit von anderen wahrgenommen? NLP hilft, Kommunikationsprozesse besser zu verstehen, und trägt dazu bei, dass Kommunikation gelingt.
Quelle: www.dvnlp.de

Für welche Patienten ist NLP geeignet?

  • Patienten in problematischen Lebenssituationen
  • Patienten mit Ängsten
  • Patienten mit Depressionen
  • Patienten mit Schlafstörungen
  • Patienten mit Beziehungsstörungen
  • Patienten die traumatische Ereignisse verarbeiten
  • Patienten die Krankheiten zu bewältigen haben
  • Patienten mit Burn-out
  • Patienten mit Problemen bei der Anpassung der Eigenwahrnehmung

Antworten auf häufige Patientenfragen



Begriffe | Was versteht man unter...

Ressourcen Partizipation